Intro
Allianz für sicheren und standardisierten Datenaustausch
Gestalten Sie mit uns diesen Weg gemeinsam. Nutzen Sie die Vorteile unseres Netzwerks für nachhaltige und intelligente Strukturen und ein robustes Standing in den Automobilmärkten der Zukunft.
Wir sind die Keimzelle für erste Antworten auf das Topthema Datenaustausch in der Automobilindustrie. Sie können live dabei sein.
Wir stellen den Anschluss her zu branchenübergreifenden Netzwerken und Technologien zu Dateninfrastruktur (GAIA-X) und Datenaustausch. Sie profitieren von einem betriebsfähigen Gesamtsystem.
Wir verknüpfen Anbieter und Anwender. Das Catena-X-Netzwerk ist offen und unsere Technologien sind skalierbar – für jede Unternehmensgröße. Auch Ihr Unternehmen kann Mitglied werden.
Mitglieder
Werden Sie Mitglied im Catena-X Network
Catena-X versteht sich als ein schnell skalierbares erweiterbares Ökosystem, an dem sich alle Teilnehmer der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen beteiligen können. Das Ziel: Die Bereitstellung einer Umgebung für den Aufbau, Betrieb und die kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Sind Sie dabei?
Vorteile
Unsere Stärken
im Überblick
Als Catena-X Automotive Network verfolgen wir die Zielsetzung, eine Plattform für alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Wir gehen gemeinsam die aktuellen Herausforderungen, wie unter anderem Resilienz, Nachhaltigkeit oder auch Geo-Politik an. Wir stellen uns der Aufgabe, durchgängige Datenketten zu schaffen und den Mittelstand anzubinden.
Für die beteiligten Unternehmen verbessern wir die Wettbewerbsfähigkeit. Wie?
|
Durchgängige Datenketten für relevante Wertschöpfungsprozesse |
|
Integrierter Mittelstand |
|
Industrialisiertes Datenökosystem |
|
Mehrwertdienste durch netzwerkbasierte, innovative Ansätze |
|
Systemischer (Kopier-)Schutz für die europäische Automobilindustrie |
Kontakt
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Vorstand
Unsere Vereinsführung
Hier finden Sie die gewählten Mitglieder*innen aus dem Vorstand des Catena-X Automotive Network e.V.

Vorstandsvorsitzender
Konsortialleiter Catena-X Automotive Network
Programmleiter Data Driven Value Chain
BMW AG

Stellv. Vorstandsvorsitzender
Geschäftsführender Institutsleiter
Fraunhofer ISST

Schatzmeister
Director Automotive Ecosystems
Siemens AG

Director Strategic Partnerships and
Partner Management
Robert Bosch GmbH

Senior Vice President
Precious and Base Metal Services
BASF Corporation

Head of Digital Production
Volkswagen AG

Global Vice President
Industry Business Unit Automotive
SAP SE

CIO
ZF Group

CIO Mercedes-Benz Research & Development
Daimler AG
Beirat
Beiratsvorsitzender
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Stellv. Beiratsvorsitzender
T-Systems International GmbH
BITKOM e.V.
German Edge Cloud GmbH & Co. KG
Robert Bosch GmbH
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
FAQ
Das Wichtigste über Catena-X
-
Woran arbeitet das Catena-X Automotive Network?
Das Catena-X Automotive Network hat als Ziel die Voraussetzungen für die schnelle und erfolgreiche Entwicklung eines offenen Ökosystems für den effizienten und sicheren Austausch von Informationen zwischen Unternehmen der Automobilindustrie zu schaffen.
-
Welches Ziel verfolgt das Catena-X Automotive Network?
Ziel des Catena-X Automotive Networks ist es, standardisierte Daten- und Informationsflüsse entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Im Vordergrund steht hierbei der Nutzen und die Wertschöpfung für jeden Teilnehmer im Netzwerk unter Wahrung der Datensouveränität entsprechend den Standards der europäischen Union (GAIA-X).
-
Für wen ist das Catena-X Automotive Network zugänglich?
Das cloud-basierte Netzwerk soll allen Unternehmen der europäischen Automobilindustrie sowie deren globalen Partnern entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette offen stehen.
-
Lohnt sich die Teilnahme auch als klein- und mittelständisches Unternehmen (KMU)?
Ein Fokus liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen und deren aktive Beteiligung ist für den Erfolg des Netzwerkes von zentraler Bedeutung. Das Catena-X Automotive Network wird daher von Beginn an als offenes Netzwerk mit „KMU-ready“-Lösungen operieren, an denen KMUs schnell und mit geringen IT-Infrastrukturinvestitionen teilhaben sollen.
-
Welche Anwendungsfälle sind geplant?
Folgende Anwendungsfälle sind im Rahmen der Umsetzung von dem Catena-X Automotive Network geplant:
- Rückverfolgbarkeit von Hardware und Software Komponenten (Erfüllung Lieferkettengesetz)
- Nachhaltigkeit (Nachweis CO2 Fußabdruck, Einhaltung sozialer Standards)
- Kreislaufwirtschaft (CO2 Fußabdruck Minimierung)
- Qualitätsverbesserung (Real time & kollaboratives Qualitätsmanagement)
- Bedarfs- und Kapazitätsmanagement (Versorgungssicherheit)
- Geschäftspartnerdatenbank (Stammdaten Service)
- Daten- und modellzentrierte Entwicklungs- und Betriebsunterstützung (Digital Twin)
- Modulare Produktion (Shared Service)
- Manufacturing as a Service (Shared Service)
- Echtzeit-Steuerung und Simulation (Shared Service)
-
Welche Rolle spielt GAIA-X für das Catena-X Automotive Network?
GAIA-X ist aus deutscher und europäischer Sicht Voraussetzung und Enabler für den einfachen, effizienten, souveränen und sicheren Daten- und Informationsaustausch in der automobilen Datenökonomie. Somit wird die Allianz auf GAIA-X setzen, und hängt in ihrem Erfolg zum Teil von GAIA-X ab.
-
Wann wurde Catena-X Automotive Network e.V. gegründet?
Die Gründungsversammlung von Catena-X Automotive Network e.V. fand am 07.05.2021 statt.
Meilensteine
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?
Für Veranstaltungsupdates und regelmäßige Ankündigungen folgen Sie uns auch auf unserem LinkedIn-Kanal!
Presseanfragen nehmen wir gerne über press@catena-x.net entgegen.