Catena-X Berater-Ökosystem

Catena-X hat den Anspruch die benutzerfreundlichste Entwicklungsumgebung für Aufbau, Betrieb und Zusammenarbeit von End-to-End-Datenketten zu sein. Dies ist notwendig, um den Herausforderungen des Onboardings künftiger Anwender gerecht zu werden. Dies soll möglichst einfach und geringem Aufwand erreicht werden, um den erwarteten Nutzen für die Unternehmen zu maximieren – unabhängig vom „Catena-X Readiness Level“, den technischen Fähigkeiten, der organisatorischen Leistungsfähigkeit oder dem Digitalisierungsfortschritt der Unternehmen.

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Catena-X Anwender gerecht zu werden, muss das Onboarding entsprechend den individuellen Anforderungen realisiert werden. Dies kann ein Onboarding sein, das vollständig durch die ausgewählten Dienstleister oder Berater (Schwerpunkt dieses Dokuments) umgesetzt wird, die Unterstützung nur in Teilaspekten des Onboarding Prozesses oder ein rein selbstständiges Ausführen (DIY Prinzip) ohne jegliche Unterstützung. Das Ziel ist bei all diesen Optionen immer ein standardisierter Onboarding-Prozess, der sich durch Fairness, Konsistenz und Transparenz auszeichnet.

Die Catena-X-Familie lädt Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen aller Art ein, die das erfolgreiche Onboarding insbesondere von KMUs zu unterstützen. Eine der wenigen Voraussetzungen ist das verbindliche Engagement, qualitativ hochwertige Beratung zu fairen und angemessenen Kosten anzubieten. Catena-X unterstützt dieses Vorhaben mit Informationen und vordefinierten Inhalten, wie beispielsweise Tools, diesem Dokument und einem Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem zum Nachweis außergewöhnlicher Support- und Beratungskompetenzen.

Your Catena-x onboarding journey

Dieser Schritt vermittelt wichtige Informationen über die Art des Netzwerks, seine Vorteile und den allgemeinen Aufbau der Onboarding Journey. Ziel dieses ersten Schrittes ist es, kleine und mittelständische Unternehmen zu befähigen eine informierte und qualifizierte Entscheidung zum Nutzen und den Geschäftsmöglichkeiten des Netzwerks zu treffen.

Wir leiten Schritt für Schritt an:

Durch die schrittweise Anleitung durch den Onboarding Prozess, wird insbesondere für KMU´s ein harmonisierter Prozess mit einer Leitplanke und vordefinierten Aktivitäten. Aufgaben können dadurch geplant und mit Messgrößen versehen werden. Das KMU erhält einen umfassenden und ausreichenden Überblick über Catena-X und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten.

Wählen sie Ihren Onboarding-Partner:

Neben dem Onboarding ohne externe Unterstützung nach dem „Do it yourself“ - Prinzip, bei dem das Onboarding mit eigenen internen Ressourcen und Kapazitäten durchführt, kann die Einbeziehung eines externen Partners in Betracht gezogen werden. In diesem Fall sollten im Vorfeld Art und Umfang der Unterstützung, die benötigt wird, evaluiert und definiert werden. Dies ermöglicht die Auswahl eines geeigneten Onboarding-Partners und konkrete Vereinbarungen über Umfang, Erfolgskriterien, Zeitplan, Kosten und erforderlichen Eigenleistungen und den folgenden Prozessschritt „Business Value“.

Ein erfolgreiches Onboarding setzt einen klar definierten geschäftlichen Nutzen für das einzubeziehende KMU voraus. Daher ist es wichtig, die wirtschaftlichen Anforderungen des KMUs zu bewerten und daraus einen klaren Geschäftszweck und ein Wertversprechen zu formulieren.

Define your business purpose:

Das Ziel dieses Schritts: Das Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses des "WARUM-WAS-WIE" von Catena-X. Das versetzt alle Teilnehmer in die Lage, angemessen zur Diskussion und die Entscheidung über den/die Geschäftszweck(e) beizutragen - und möglicherweise zu priorisieren, wenn mehrerer Anwendungsfälle oder Geschäftszwecke in Betracht kommen.

Business case:

Das Ziel dieses Schritts: Das Ergebnis dieser Übung sollte ein formulierter Business Case sein, der einen Ausblick auf die finanziellen Vorteile und Kosten der Teilnahme am Catena-X-Netzwerk bietet. Er stellt eines der Entscheidungskriterien dar, die der Unternehmensleitung als Entscheidungsgrundlage dienen sollen, ob und in welchem Umfang sich ein Unternehmen im Netzwerk engagieren soll. Allerdings kann eine rein zahlenbasierte finanzielle Perspektive eines solchen Business Case in der Regel nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.

Invite your ecosystem:

Das Ziel dieses Schrittes: Ist ein Onboarding als notwendig oder hilfreich erachtet worden, könnten eigene datenbezogene Lücken in der Datenwertschöpfungskette geschlossen werden. Zum einen für den eigenen Datenbedarf und zum anderen den Anforderungen von Partnern, Behörden, Lieferanten und Kunden entsprechen zu könnten.

Das Technical Enablement bezieht sich auf alle technischen und IT-bezogenen Themen des Onboarding-Prozesses. Es umfasst vier obligatorische und aufeinanderfolgende Schritte, die selbst eine oder weitere nachfolgende Aktivitäten beinhalten. Das Ziel des Technical Enablement ist es, die technische Anbindung an das Catena-X-Ökosystem zu vollziehen.

Operations

Das Ziel dieses Schrittes: Spätestens zum Start des technischen Onboardings, ist eine Registrierung bei Catena-X erforderlich. Ist diese erfolgt, erhält das Unternehmen Zugang zu weiteren Informationen, wie beispielsweise über aktuelle Anwendungsfälle und bereits bestehende Applikationen.

Data Space

Das Ziel dieses Schrittes: Konfigurieren und Herstellen der Verbindung zu einem Catena-X-Netzwerk. Er umfasst die Einrichtung und Implementierung des EDC, der die Grundlage für die Verbindung mit dem Catena-X-Datenraum (siehe Abbildung 3: Catena-X-Ökosystem), d.h. mit externen Partnern, darstellt. Er umfasst keine Aktivitäten, die interne Systeme in die Lage versetzen könnten, im Catena-X-Ökosystem zu arbeiten.

Data Management

Das Ziel dieses Schrittes: Das Catena-X-Ökosystem umfasst die unterschiedlichsten Arten des Datenaustauschs mit Partnern. Der Datenaustausch kann allerdings nur dann von gegenseitigem Nutzen sein, wenn alle Partner über ein Datenmanagement verfügen, das die Daten Souveränität aller Partner sicherstellt. Daher sollten die Art der Daten und der Datenfluss für die folgende Datenintegration definiert werden.

Data Integration

Das Ziel dieses Schritts: Sobald die externe Verbindung hergestellt ist, muss das KMU in die Lage versetzt, Daten der anderen Partner im Netzwerk zu nutzen und eigenen Daten bereitzustellen, die wiederum von anderen genutzt werden können. Dies setzt voraus, dass interne Anwendungen in der Lage sind, die Daten der jeweils anderen abzubilden und zu verstehen. Aus diesem Grund hat Catena-X semantische Modelle entwickelt und bereitgestellt, die für jeden Datenaustausch verwendet werden müssen.

End to End Testing

Das Ziel dieses Schrittes: Die Datenintegration und schließlich das technische Enablement werden durch ein End-to-End-Testverfahren abgeschlossen und abgenommen. Das Catena-X Ökosystem stellt hierfür einen Prozess und definierte Testmethoden bereit.

Sobald das Technical Enablement abgeschlossen ist und somit die technischen Voraussetzungen erfüllt sind, ist es wichtig, Richtlinien zur Data-Governance zu verabschieden und sie in das Tagesgeschäft der Organisation zu integrieren. Eine Anbindung an das Catena-X-Ökosystem erhöht einerseits die Effizienz und Zuverlässigkeit des Datenaustauschs mit Industriepartnern und eröffnet andererseits vielfältige Möglichkeiten für innovative Business Cases. Um jedoch davon zu profitieren, muss die Anbindung gepflegt und aktiv betrieben werden.

Infolgedessen umfasst die letzte Phase der Catena-X Onboarding Journey Schulungen zu Themen wie Data Governance und Organisationskultur, die dabei helfen, den beiderseitigen Nutzen sicherzustellen.

Data Skills Training

Das Ziel dieses Schrittes: Datenanbieter oder Datenkonsument im Rahmen von Catena-X müssen technische und organisatorische Datenkompetenzen wie beispielsweise Data Governance und Data Qualität sicherstellen, um einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch mit den Industriepartnern zu gewährleisten. Ein Datenaustausch über das Catena-X Netzwerk erfordert Daten, die verfügbar, aktuell, konsistent, vollständig, zuverlässig und im richtigen Format sind. Darüber hinaus müssen Speicherung und Handhabung sicher sein und den vereinbarten Richtlinien und Standards entsprechen, um unbefugten Zugriff, unbeabsichtigte Änderungen, Verlust und andere Vorfälle zu vermeiden, die die Daten Souveränität der Partner beeinträchtigen könnten. Data-Skill-Trainings können dabei helfen, dies zu erreichen.

Culture Training

Das Ziel dieses Schrittes: Datengetriebene Business Cases betrachten Daten als strategische Vermögenswerte und nutzen Datenanalyse und -interpretation im Entscheidungsprozess. Die Betrachtung von Daten als Vermögenswert führt zu besseren Dienstleistungen, mehr Kosteneffizienz, mehr Innovationen im Wettbewerb, Transparenz und Erkenntnis. Dies erfordert jedoch die Berücksichtigung datenbezogener Aspekte im Tagesgeschäft und den Unternehmensprozessen. Dies erfordert eine Organisationskultur, die im verantwortlichen Umgang mit Daten eine Voraussetzung für ein erfolgreiches und nachhaltiges Geschäft sieht. Um dies zu erreichen und somit eine erfolgreiche Teilhabe am Catena-X Ökosystem zu ermöglichen, stehen verschiedene Konzepte und Frameworks zur Verfügung, die als potenzielle Grundlage für Schulungen und Weiterbildungen genutzt werden können.

Redaktionsstand: 28.04.2023

Initial Guide für das Berater Ökosystem

Hier finden Sie das vollständige Dokument zum Download

PDF / 1.8 MB / Englisch

Ihre Kontaktpersonen zum Berater-Ökosystem

Andreas Kottmann

Andreas Kottmann

Lead of the Working Group „Advisory Ecosystem“

Steffen Poetsch

Steffen Poetsch

Business Owner Onboarding Small and Medium Enterprises and Co-Lead of the Working Group "Advisory System"

Leonid Finkelstein

Leonid Finkelstein

Co-Lead of the Working Group „Advisory Ecosystem“