Frequently Asked Questions - FAQ

Willkommen auf unserer FAQ-Seite. Wir wissen, es ist komplex. Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, schreiben Sie uns gerne via info[@]catena-x.net. Jede Ihrer Fragen ist uns wichtig.

Der Daten- bzw. Informationsaustausch zwischen Unternehmen der Fahrzeugindustrie ist eine der maßgeblichen Herausforderungen der Branche. Eine einfache und schnelle Beteiligung der Fahrzeugindustrie an der Datenökonomie der Fahrzeugindustrie wird deren Wettbewerbsfähigkeit sichern und die Transformation gemäß den Anforderungen des Klimawandels gestalten.

Catena-X steht für die Vision eines durchgängigen Datenaustauschs für alle Teilnehmer der automobilen Wertschöpfungskette. Das Catena-X Automotive Network wird einen gemeinsamen Standard für den sicheren Austausch von Daten und Informationen zwischen Unternehmen der Automobilindustrie schaffen.

Das cloud-basierte Netzwerk wird Automobilunternehmen, unabhängig von ihrer Größe, sowie ihren Partnern, Anwendern und Zulieferern offenstehen. Der offene Community-Ansatz sichert einen gemeinsamen geschäftlichen Nutzen für alle Teilnehmenden: Auf der Grundlage interoperabler Datenströme können Unternehmen beispielsweise ihren CO2-Fußabdruck verfolgen, messen und steuern oder Komponenten auf ihrem Weg durch die Lieferkette zurückverfolgen.

Catena ist das lateinische Wort für Kette. Das X symbolisiert das gesamte Netzwerk an Partnern. Zusammen steht der Name für Netzwerk zwischen Partnern in der automobilen Wertschöpfungskette.

Die Gründung des Catena-X Automotive Network wurde 2020 durch eine Reihe von Pionierunternehmen initiiert und auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung im Dezember 2020 erstmalig öffentlich angekündigt. Zu den Pionierunternehmen gehören: BMW AG, Mercedes Benz AG, Deutsche Telekom AG, Robert Bosch GmbH, SAP SE, Siemens AG und ZF Friedrichshafen AG.

 

Um eine rechtssichere Organisationsform zu schaffen und die gesetzten Ziele zu realisieren, wurde am 07.05.2021 der Verein Catena-X Automotive Network e.V. gegründet. Die Gründungsorganisationen sind: BMW AG, Mercedes Benz AG, Deutsche Telekom AG, Robert Bosch GmbH, SAP SE, Siemens AG, ZF Friedrichshafen AG, Volkswagen AG, BASF SE, German Edge Cloud GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. und Verband der Automobilindustrie (VDA).

 

Einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Gründung markiert die Konstituierung eines Entwicklungskonsortiums Catena-X. Das Konsortium besteht aus 28 Unternehmen und wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ (www.kopa35c.de) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Catena-X ist ein Gesamtkonzept, das aus drei jeweils eigenständigen Organisationselementen besteht: dem Verein Catena-X Automotive Network e.V., einem Entwicklungsbereich und einer geplanten Betriebsumgebung. Der Verein Catena-X Automotive Network e.V. ist das Koordinationselement von Catena-X und bildet die organisatorische Klammer für alle Aktivitäten rund um Catena-X.

  • Verein: In der Vereinsstruktur Catena-X Automotive Network e.V. sind die Aktivitäten rund um die Ausarbeitung, Förderung und Pflege gemeinsamer Grundlagen und Standards für das Datenökosystem gebündelt. Der Verein koordiniert soweit möglich die Entwicklungsarbeiten und versucht entsprechende Initiativen anzustoßen.
  • Entwicklungsbereich: Im Entwicklungsbereich wird die eigentliche Entwicklungsarbeit in Form der Erarbeitung von verschiedenen Standardanwärtern geleistet. Mitglieder des Vereins (ggf. zusammen mit weiteren Dritten) finden sich zu Kooperationen, Konsortien oder Projekten außerhalb des Vereins zusammen und übernehmen verschiedene Entwicklungsarbeiten, mit dem Ziel einen oder mehrere Standardanwärter zu erarbeiten.
  • Betriebsumgebung: Der Betrieb des Catena-X Netzwerks wird  durch verschiedene Betreiber in unterschiedlichen Rollen umgesetzt. Das Ziel ist ein dezentrales, föderiertes Betreibermodell. Die Regeln werden vom Verein festgelegt. Eine konkrete Betreibergesellschaft wird bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um diese Rolle ausfüllen zu können. Aktuell ist noch keine Betreibergesellschaft zertifiziert worden.

Die Entwicklung des Catena-X Ökosystems erfolgt in einem koordinierten Ansatz zwischen der Schaffung der Voraussetzung und der tatsächlichen Entwicklung/Programmierung und des Betriebs des Ökosystem. Im Folgenden sind die zentralen Schritte aus dem Catena-X Verein abgebildet, der die Voraussetzungen für das Datenökosystem schafft.

Phase 1: Schaffung der Grundlagen für das Datenökosystem

In einem ersten Schritt gilt es die Voraussetzungen für das Datenökosystem zu schaffen. Dazu zählen die technologischen Voraussetzungen ebenso wie die notwendigen institutionellen Rahmenbedingungen. Im Catena-X Automotive Network e.V. wird der Austausch zu den gemeinsamen Grundlagen (Standards und Governance-Instrumente) initiiert. Hierzu gehört auch der Austausch mit Gaia-X, der sicherstellt, dass die Catena-X Anwendungen sich an die Gaia-X Vorgaben (Datensouveränität und Transparenz für die NutzerInnen) halten. Wichtige Ergebnisse dieser Phase sind effiziente Organisationsstrukturen im Verein, der Aufbau von Schnittstellen zum Entwicklungsbereich sowie die Prozesse, die sicherstellen, dass Catena-X Standards und Catena-X Zertifikate kartellrechtskonform entstehen können.

Phase 2: Standardisierung. Zertifizierung und Einrichtung des Betriebs

Catena-X setzt auf Open Source Prinzipien und eröffnet allen Anwendern die Möglichkeit, weitere Dienste und Geschäftsmodelle zu etablieren. Im Catena-X Automotive Network e.V. werden die notwendigen Standards für den Datenaustausch geschaffen und der Betrieb der Plattform vorbereitet. Dafür wurde ein Standardisierungsprozess aufgesetzt, in den Vereinsmitglieder und interessierte Unternehmen Anwärter für Standards für das Catena-X Ökosystem einbringen können.  

Phase 3: Skalierung und internationales Wachstum

Das Datenökosystem soll weltweit Akzeptanz finden und sich global etablieren. Die Mitgliedschaft im Catena-X Automotive Network steht weltweit Unternehmen und Organisationen offen, die die Werte und Prinzipien von Catena-X teilen. Über ein wachsendes Netzwerk an regionalen Hubs werden Schritt für Schritt Anlaufpunkte entstehen und ein Netzwerk an international wirkenden Multiplikatoren aufgebaut.

Die Nutzung des Datenökosystem steht allen Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette offen – vom KMU bis zum Konzern. Ziel ist es ein global agierendes Netzwerk auf Basis europäischer Werte zu etablieren.

Die Nutzung des Catena-X Datenökosystems ist, sobald es verfügbar ist, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Catena-X Automotive Network e.V. möglich.

Von einer Mitgliedschaft bei Catena-X profitieren Unternehmen, die sich aktiv an der Gestaltung des zukünftigen Datenökosystems beteiligen wollen. Der Verein legt einen besonderen Fokus auf die Erarbeitung der  Standards, die für übergreifenden Datenaustausch notwendig werden. Er schafft die Grundlagen für den Einsatz zentraler Dienstleistungen (Shared Services) sowie für Betreibergesellschaften, welche entlang von festgelegten Kriterien über eine Zertifizierung, eingesetzt werden.

Über den Verein werden zusätzliche Entwicklungsprojekte entstehen, um die Core Services kontinuierlich weiter zu entwickeln (OSS) und weitere Anwendungsfälle oder die Entwicklung von weiteren Services vorzunehmen.  

Die Vereinsmitglieder haben Zugang zu Informationen und Know-How rund um die kollaborative Nutzung von Daten und können eigene Kompetenzen dazu aufbauen. Die Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen gehört ebenso zum Vereinszweck, wie der Aufbau internationaler Kooperationen und Hubs. Informationen zur Mitgliedschaft im Verein finden Sie hier.

Catena-X wächst Tag für Tag. Die aktuelle Mitgliederanzahl finden Sie hier.

Das Catena-X Datenökosystem verknüpft Anbieter und Anwender und ist offen für jede Unternehmensgröße. Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren innerhalb von Catena-X von der Möglichkeit an der digitalen Wertschöpfung teilzuhaben. Die Entwicklung von ‚KMU-ready‘ Lösungen, ist zu dem  ein wesentliches  Ziel der Arbeit des ersten Entwicklungskonsortiums. Dabei legt das Konsortium in der Gestaltung Wert auf eine einfache Anbindung und digitale Befähigung der KMUs, mit gleichzeitig niedrigem Investitionsbedarf. Zugleich wollen die Anbieter auf der Basis der Anforderungen aller Akteure in der automobilen Wertschöpfungskette Lösungen entwickeln und im marktwirtschaftlichen Wettbewerb skalieren und anbieten.  

KMU sind im Catena-X Automotive Network herzlich in den diversen Konstellationen willkommen. Die Vorteile der Mitgliedschaft im Verein reichen von der aktiven Teilhabe an der Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen über die direkte Einbindung in relevanten Standardisierungsdiskussionen bis zum Austausch über Betreiberlösungen und Sparringspartner für die Validierung der Services.

Die Vision des Catena-X Ökosystems ist eng mit der von Gaia-X verbunden. Gaia-X beschreibt die Standards und Anforderungen für eine föderierte und souveräne Dateninfrastruktur, die einen sicheren und vertrauenswürdigen Datenaustausch gewährleistet. Die Zusammenarbeit von Catena-X und Gaia-X baut auf gemeinsamen Werten auf: Transparenz, Datensouveränität, Offenheit und Vertrauen.

Die Zusammenarbeit umfasst Aspekte wie die Angleichung von technischen Architekturen und Standards, die Entwicklung, das Testen und die Integration von Referenzservices im Datenraum sowie die Harmonisierung von Onboarding- und Zertifizierungsdiensten. Mit der architektonischen Angleichung und der gemeinsamen Definition der Anforderungen für technologische Lösungen für Vertrauen und Transparenz ist Catena-X mit dem Start der ersten Catena-X Services durch eine Betreibergesellschaft Gaia-X konform.

Am 1. August 2021 ist ein erstes Konsortium im Entwicklungsbereich unter dem Titel „Konsortium Catena-X“ gestartet. Insgesamt 28 Unternehmen werden als ein Entwicklungskonsortium durch das Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ (www.kopa35c.de) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Unternehmen haben sich unabhängig vom Verein zusammengeschlossen, um erste Standardanwärter zu entwickeln. Das Konsortium arbeitet konkret an der Entwicklung sogenannten Shared Services, die den sicheren und selbstbestimmten Zugang zum Datenökosystem ermöglichen.  Entlang von zehn Anwendungsfälle entwickelt das Konsortium darüber hinaus Lösungen, mit denen Unternehmen schnell einen konkreten Mehrwert für ihre Produktion oder Dienstleistung ableiten können. Diese Ideen werden als Standardanwärter über den Verein Catena-X Automotive Network e.V. eingebracht.  Alle Mitglieder des Konsortiums sind auch Mitglieder des Vereins Catena-X Automotive Network e.V.. 

Mitwirkende Unternehmen und Organisationen in Konsortium Catena-X sind: 

  • Arena 2036 e.V
  • BASF SE
  • Bayrische Motoren Werke Aktiengesellschaft
  • BigchainDB GmbH
  • CCT Composite Coating Services GmbH
  • Fetch.ai Research and Development GmbH
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • GEC German Edge Cloud GmbH & Co.KG
  • Gris Umformtechnik GmbH
  • Henkel AG & Co.KGaA
  • ISTOS GmbH
  • LRP Autorecycling Leipzig GmbH
  • Mercedes Benz AG
  • MiPart GmbH
  • Robert Bosch GmbH
  • SAP SE
  • Schaeffler Technology AG & Co.KG
  • Siemens AG
  • SupplyOn AG
  • Tec4U
  • Trumpf Gmbh & Co.KG
  • T-System International GmbH
  • Up2parts GmbH
  • Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
  • Volkswagen AG
  • ZF Friedrichshafen AG

Die Gründung weiterer Entwicklungskonsortien wird begrüßt.

Folgende Anwendungsfälle sind im Rahmen der Umsetzung des Catena-X Automotive Network e.V. geplant: 

  • Rückverfolgbarkeit  

  • Nachhaltigkeit und CO2- Fußabdruck 

  • Kreislaufwirtschaft  

  • Qualitätsverbesserung 

  • Bedarfs- und Kapazitätsmanagement 

  • Geschäftspartnerdaten-Management 

  • Online-Steuerung und Simulation  

  • Modulare Produktion  

  • Manufacturing as a Service  

  • Daten- und modellzentrierte Entwicklungs- und Betriebsunterstützung (Digital Behaviour Twin) 

 

Spezielle Lieferanten FAQ

Sie sind Lieferant und haben weitere Detailfragen? 
Dann schauen Sie gerne in unsere Lieferanten FAQ! 

Alle wichtigen Links und Dateien auf einen Blick

Sie wollen Catena-X in Ihrem Unternehmen einführen oder umsetzen?