Unsere Betriebsumgebung

Die IT-Architektur des Catena-X Datenökosystems setzt sich zusammen aus den drei Hauptbereichen...

1. Kerndienste (Core Services):  

  • Ermöglichen die Basisfunktionalitäten von Catena-X wie das Identitätsmanagement oder das Suchen und Finden von Teilnehmern und Diensten auf der Datenraumebene. 
  • Einige dieser Services werden nur durch einen Betreiber zur Verfügung gestellt.  

2. Dienste für Datenanbieter und -Datenanwender (Enablement Services): 

  • können entweder von jedem Teilnehmer selbst verwaltet oder von einem Enablement Service Provider verwaltet werden, um Daten innerhalb des Catena-X-Datenraums bereitzustellen oder zu nutzen. Der Eclipse Data Space Connector (EDC) schafft dafür die Grundlagen. Je nach Anwendungsfall und Rechtssystem wird es möglich, verschiedene EDC-Erweiterungen oder Backend-Datendienste zu integrieren. 

3. Anwendungen, die konkrete Anliegen lösen (Business Applications): 

  • Lösen spezifische Herausforderungen innerhalb von Unternehmen. Sie ermöglichen z.B. eine bessere Steuerung der Kapazitäten, monitoren den CO2-Fußabdruck des Unternehmens und machen Vorschläge für dessen Reduktion. 

  • Können sich konkret an große Unternehmen richten oder aber spezialisierte Angebote für KMU machen.  

Betreiber nehmen damit eine zentrale Rolle ein, um das Datenökosystem zum „Leben zu erwecken“. Das Catena-X Datenökosystem wird künftig von verschiedenen Betreibern dezentral umgesetzt. Die Betreiber werden die Services der drei beschriebenen Bereiche separat implementieren und dabei den Standards und Normen folgen, die als Rahmenbedingungen aus dem Catena-X Automotive Network e.V.  vorgegeben werden. Jeder Betreiber kann selbstverständlich eine oder auch mehrere Rollen einnehmen. 

Welche Prinzipien liegen unserem Betreibermodell zugrunde?

Unser Betreibermodell fußt auf den Konzepten und Werten von Gaia-X und der International Data Space Association (ISDA). Darüber hinaus integriert es die spezifischen Anforderungen der Automobilindustrie and Compliance und Sicherheit.  

Das Catena-X Betreibermodell ist… 

… dezentral organisiert: 

  • Wir legen den Betrieb in die Hände vieler anstelle weniger Betreiber, um einen fairen Wettbewerb, Innovationen und bessere Geschäftsbedingungen für alle Beteiligten zu ermöglichen. 
  • Langfristig wollen wir die Dienste, die zunächst zentral bereitgestellt werden, durch dezentrale und föderierte Betriebskonzepte ersetzen.  

  • Unsere Betriebsumgebung soll aus mehreren Kerndienstleistern bestehen, sodass die Teilnehmer ihren bevorzugten Betreiber selbst wählen können. 

  • Dafür untersuchen wir, inwieweit der Betrieb der Kernfunktionen / Core Services föderiert oder dezentralisiert werden kann.  

…  interoperabel zu anderen Datenökosystemen 

  • Catena-X bewertet derzeit, wie die Interoperabilität unseres Datenökosystems mit anderen Datenrauminitiativen im Rahmen eines europäischen Projekts möglich wird.  

Was zeichnet unser Catena-X Betreibermodell aus? 

Um die Kompetenzen im Ökosystem bestmöglich zusammenzuführen haben wir unterschiedliche Betreiberrollen definiert. 

  • Core Service Provider 
  • Enablement Service Provider 
  • Business Application Provider 
  • Onboarding Service Provider 
  • Consulting Provider
  • Data Provider and Consumer  

Das aktuelle Operating Model

Lesen Sie hier das komplette Operating Model durch, in dem alle Rollen innerhalb des Datenökosystems Catena-X und deren Beziehungen zueinander erklärt sind.

Lernen Sie das Catena-X Automotive Network e.V. kennen!

Wir haben alle Informationen über den Verein für sie zusammengestellt. 

Sie möchten wissen, wo Catena-X entsteht?

Besuchen Sie unseren Entwicklungsbereich

Sie haben Fragen zum Betreibermodell?

Nutzen Sie unser Kontaktformular.