Rückverfolgbarkeit als Rückgrat von Catena-X
Catena-X erweitert die Rückverfolgbarkeit auf die gesamte automobile Wertschöpfungskette. Zukünftig sind Hard- und Softwareeinsätze von der Herstellung bis hin zum Recycling nachvollziehbar. Diese Durchgängigkeit ist Basis zahlreicher weiterer Anwendungsfälle innerhalb des Catena-X Ökosystems.
Ausgangslage: Ortung über den Lebenszyklus
Die Wertschöpfung eines Fahrzeugs ist komplex: Von der Herstellung über den Einsatz bis hin zum Recycling müssen alle Prozesse eng aufeinander abgestimmt und nachvollziehbar sein. Dies übernimmt die Rückverfolgbarkeit, engl. Traceability.
In der Regel dokumentiert jedes Unternehmen seine Verantwortlichkeiten selbst. In den wenigsten Fällen werden die Informationen zur Rückverfolgbarkeit jedoch untereinander ausgetauscht. Dabei sparen zusammenhänge Angaben jede Menge Zeit und Kosten: Etwa zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts, im Fall von Rückrufen oder auch für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft ist die durchgängige Rückverfolgbarkeit wichtige Grundlage.

Unser Mehrwert: durchgängige Rückverfolgbarkeit
Mit gut 1.000 Partnern will Catena-X den Grundstein für die durchgängige Rückverfolgbarkeit legen: Alle Teilnehmenden nutzen ein gemeinsames Ökosystem, über das sie ihre Hard- und Softwareeinsätze dokumentieren sowie Informationen austauschen.
Vorteile für alle Beteiligten

Nutzen auch für KMU
Catena-X spricht mit der durchgängigen Rückverfolgbarkeit explizit auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) an. Verfügten manche bislang nicht über die notwendige Infrastruktur, gelingen Datenerfassung und -bereitstellung künftig dennoch. Denn Catena-X bietet kompatible, interoperable Lösungen von einem Excel Upload, über standardisierte Schnittstellen, bis hin zu Open Source und herstellerspezifischen Rückverfolgbarkeitslösungen.

Der Erstaufwand lohnt sich langfristig: Außer für die Rückverfolgbarkeit können KMU ihre Daten beispielsweise ebenfalls einsetzen, um
- Produktionsprozesse zu analysieren und zu verbessern,
- papierreduzierte Archivierung zu beginnen,
- auf zeit- sowie kostensparende digitale Inventur umzustellen,
- Originalprodukte zu verfolgen und Fälschungen aufzudecken,
- Wettbewerbsfähigkeit innerhalb des Catena-X Ökosystems sicherzustellen,
- Neugeschäft zu generieren.
Technische Besonderheiten
Für das Catena-X Netzwerk hat die vertrauensvolle Zusammenarbeit oberste Priorität.

Unternehmen jedweder Größe können dem Catena-X Netzwerk beitreten und von der durchgängigen Rückverfolgbarkeit profitieren. Die minimalen Voraussetzungen sind die Verfügbarkeit von Stücklisteninformationen und eine rudimentäre IT-Infrastruktur mit Internet-Zugang.

Catena-X steht für Interoperabilität, Datenintegrität und -souveränität bei der Rückverfolgbarkeit genauso wie bei darauf basierenden Anwendungsfällen wie die Nachhaltigkeit oder das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement.

Dies ist ein Arbeitsergebnis des
Catena-X Automotive Network Konsortialprojekts,
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Förderkennzeichen: 13IK004*

Timo Albers
Business Owner

Patrick Strauß
Product Owner
Mehr zum Download
Details zum Anwendungsfall-
Catena-X_Rueckverfolgbarkeit.pdf
2 MB PDF