Verhaltensprognose aus dem Netzwerk

Digitale Zwillinge sind wichtige Bestandteile bei der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten: Der digitale Zwilling liefert Angaben zu Eigenschaften eines Fahrzeugs oder einzelner Baugruppen eines Fahrzeugs, während der Verhaltenszwilling Vorhersagen zu Abläufen und Entwicklungen im Fahrzeug oder einer Baugruppe liefert. Mithilfe des Netzwerks gelingt Catena-X eine Verknüpfung der Informationen zu zuverlässigen Prognosen.

Ausgangslage:

Erfahrungsbasierte Annahmen

Viele Unternehmen haben längst begonnen, ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren - um die Inventur zu vereinfachen, die globale Zusammenarbeit zu erleichtern und sich Qualitätsthemen rascher annehmen zu können. Voraussetzungen dafür sind Informationen zu den realen Begebenheiten: also Form, Gewicht, Masse oder auch Taktung, Bewegung und Beschaffenheit. Auf Basis dieser Angaben entstehen virtuell reproduzierte Prozesse und Produkte, sogenannte digitale Zwillinge. In Kombination mit Erfahrungswerten liefern sie aussagekräftige Annahmen; etwa zum Verschleiß eines Bauteils. So können beispielsweise international agierende Teams gemeinsam auf das virtuelle Abbild schauen und gezielt Entscheidungen für die Weiterentwicklung treffen.

Bislang geschieht dieser Datenaustausch überwiegend bilateral zwischen Geschäftspartnern. Somit sind nur die direkt anschließenden Eigenschaften realitätsgetreu, der Großteil jedoch bezieht sich auf ältere Auswertungen.

Unser Mehrwert:

Untereinander verknüpfte Verhaltensanalysen

Catena-X ermöglicht beteiligten Partnern den Austausch zu ganz neuen Anwendungsfällen. Durch das Zusammenspiel und die Bereitstellung der gemeinschaftlich geschaffenen Datenanalysen eröffnet sich der Blick auf prädiktive Verbindlichkeiten: Bisher ziehen sich Konzeption und Entwicklung bis zur Markteinführung über geraume Zeit. 

Über die Catena-X Plattform führen Teilnehmende die einzelnen Schritte nun virtuell durch, Tests und Nachjustierungen inklusive. Die gewonnen Erkenntnisse sind vielfältig übertragbar.

 

Der digitale Verhaltenszwilling ist damit wesentlicher Bestandteile für eine erfolgreiche Rückverfolgbarkeit und auch Kreislaufwirtschaft. Aber auch auf das Qualitätsmanagement hat das Modell Einfluss: Durch die Simulation des Verhaltens ergeben sich klare Rückschlüsse auf beispielsweise Belastbarkeiten von Temperaturen, Laufzeiten und weiteren Anforderungen. Virtuelle Einsätze und Tauglichkeitsprüfungen erübrigen künftig reale Aufwände – bei zum Teil höherem Erkenntnisgewinn.

Vorteile für alle Beteiligten

Mithilfe des digitalen Verhaltenszwillings kann jeder im Catena-X Netzwerk vertretene Betrieb eigene Berechnungen vornehmen. Das Modell ist entwicklungsoffen, so dass die Daten gezielt auf die individuellen Bedarfe einzahlen. Die Folge: Eine ideale Zusammensetzung von Komponenten angepasst an die Anforderungen sowie daraus resultierende Zeit- und Kostenersparnis.

Nutzen auch für KMU

Kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) eröffnen die Zwillinge ein digitales Universum an Eventualitäten. Als Mitarbeitende im Catena-X Datenökosystem sind sie berechtigt, die vorhandenen Daten und Modelle auch für ihre Zwecke zu nutzen. 
Angereichert durch eigene, spezifische Angaben können KMU folglich mit geringem Eigeninvest Simulationen zu diversen Anwendungsfällen skizzieren und ihre Leistungen entsprechend verbessern.  

 

Technische Besonderheiten

Jedes Unternehmen, das Teil des Catena-X Datenökosystems ist, kann auf die Zwillinge zurückgreifen. Ob ein Unternehmen Daten für die Simulationen bereitstellt, liegt im eigenen Ermessen. Allerdings funktioniert der kollektive Ansatz umso besser, je mehr sich daran beteiligen, ihre Daten zweckmäßig bereitzustellen.  Catena-X bietet eine datensouveräne Kommunikation und unterstützt IP- und Datenschutz".

 

Derzeitiger Entwicklungsstand:

Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sind die Fortschritte pro Anwendungsfall zu betrachten.

Erfahren auch Sie von den Mehrwerten des Verhaltenszwillings.
Catena-X einführen & umsetzen

Redaktionsstand: 11.03.2023

Dies ist ein Arbeitsergebnis des 
Catena-X Automotive Network Konsortialprojekts, gefördert durch
das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 
Förderkennzeichen: 13IK004*

 

 

Tobias  Klein

Tobias Klein

Product Owner

Austausch mit Catena-X

Mitmachen und Mitglied werden