Lead User Integration
Catena-X ist ein Datenökosystem, dessen Mehrwert darin besteht, durchgängige Datenketten entlang der automobilen Wertschöpfungskette bereitzustellen und den Austausch zwischen den Marktteilnehmern sicher und einfach zu gestalten. Die Einbindung von Lead Usern ist daher ein zentraler Schritt, um die Praxistauglichkeit der im Projekt Catena-X entwickelten Ergebnisse zu demonstrieren.
Motivation
Derzeit besteht die Herausforderung darin, in einem koordinierten Ansatz die Schaffung der Voraussetzungen des Datenökosystems und die tatsächliche Entwicklung/Programmierung und den Betrieb des Ökosystems sicherzustellen.
Notwendige Komponenten für den Aufbau des Datenökosystems und den Datenaustausch werden in der Catena-X Community entwickelt. Die Adaption in der Wertschöpfungskette hängt maßgeblich davon ab, ob die Komponenten und der Anbindungsprozess den Gegebenheiten bei allen Partnern gerecht werden. Die Herausforderung besteht darin, die Bedürfnisse aller Partner der Wertkette zu erfassen und die Lösungen situationsgerecht zu gestalten. Die Lead User-Integration konzentriert sich auf die praktische Verprobung des Eclipse Dataspace Connectors (EDC) für Endanwender. Der EDC ist die Gateway-Komponente zu Catena-X. Ziel ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse in Lessons Learned zu identifizieren, um beispielsweise Routinen wie den Onboarding Prozess und andere Catena-X Aktivitäten möglichst schlank und effizient zu gestalten.
Lead User Prozess
Im Rahmen des Anbindungsprozesses findet ein intensiver Austausch zwischen Lead Usern und den sogenannten IT-Dienstleistern statt. Diese unterstützen den Anbindungsprozess auf technischer Ebene. Hierbei werden die Infrastrukturen und Interfaces der Lead User identifiziert und spezifiziert, Anforderungen erfasst und die Technologieimplementierung angeleitet oder durchgeführt, sodass Lead User erfolgreich Daten auf Basis der Catena-X Technologie austauschen können.

Der Prozess der Lead User Integration gestaltet sich dabei folgendermaßen:
- Akquise von Lead Usern durch das Catena-X Netzwerk.
- Q&A 1: Interviews mit Lead Usern und IT-Dienstleister auf Grundlage eines Fragebogens. Ziel ist es, das Gesamtprofil des Unternehmens und das Interesse an Catena-X einzuschätzen.
- Q&A 2: Vertiefende Interviews zur IT-Infrastruktur. Ziel ist es, die gesamte IT-Landschaft des Unternehmens und der für die Anbindung relevanten Systeme zu verstehen. Weitere Eingrenzung des Spielraumes einzelner Systeme, welche angebunden werden sollen. Dient als Basis für:
- Evaluierung, ob der Lead User noch interessiert ist und eine Lead User Integration zum aktuellen Stand möglich ist, in Abhängigkeit von den verwendeten Systemen und Möglichkeiten des Unternehmens.
- Konnektivität: Umsetzung der technischen Anbindung mit dem EDC – Einsatz des Connectors, Anbindung von Datenquellen und Systemen und erfolgreicher Datentransfer. Entwicklung individueller Konzepte und Architekturen für jeden Lead User. Beispielweise als Workshop durchgeführt mit verbundenen Systemen, Authentifizierungsmechanismen, Datenübertragungsraten und einer Roadmap für die Implementierung.
- Feedback: Zusammenfassung aller gewonnenen Erkenntnisse und Best-Practice-Beispiele. Dient als Basis für das Betriebskonzept und das Handbuch.
- Hand Over (optional): Übergabe an die Anwendungsfälle.
Mehrwerte
Im Rahmen der Lead User Integration suchen wir Firmen aus dem Mittelstand, die wir bei der praktischen Anbindung an das Catena-X Datenökosystem unterstützen und begleiten. Dabei gestalten wir gemeinsam mit unseren IT-Dienstleistern die technische Implementierung des EDCs in einer gesicherten und an das Unternehmen maßgeschneiderten Testumgebung.
- Partizipieren Sie als eine der ersten Firmen aus dem Mittelstand bei Catena-X.
- Erhalten Sie erste praktische Versuche im Catena-X Netzwerk.
- Berücksichtigen Sie individuelle Umstände bei den KMUs, Tier-n.
- Erhalten Sie eine Überprüfung Ihrer IT-Umgebung zur Benutzung des EDCs.
- Technische Unterstützung Ihrer Mitarbeiter in Ihrer IT (EDC vs. Daten, Cloud Services etc.).
- Nach der Implementierung besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Catena-X Anwendungsfällen.
- Umsetzung in 4-8 Wochen, 1h/Woche Arbeitsaufwand für Ihre Mitarbeiter (abhängig von Ihrer Architektur und individuellen Wünschen).

Dies ist ein Arbeitsergebnis des
Catena-X Automotive Network Konsortialprojekts,
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Förderkennzeichen: 13IK004*


Carl Wedepohl