Unsere Stärken im Überblick
Als Catena-X Automotive Network verfolgen wir die Zielsetzung, eine Plattform für alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Wir gehen gemeinsam die aktuellen Herausforderungen, wie unter anderem Resilienz, Nachhaltigkeit oder auch Geo-Politik an. Wir stellen uns der Aufgabe, durchgängige Datenketten zu schaffen und den Mittelstand anzubinden.
Für die beteiligten Unternehmen verbessern wir die Wettbewerbsfähigkeit. Wie?
10 Anwendungsfälle
Um die Realisierung dieser Mehrwerte zu verdeutlichen, haben wir insgesamt 10 initiale Anwendungsfällen entwickelt, die ein breites Themenspektrum abdecken. Von Themen wie Nachhaltigkeit bis hin zu Rückverfolgbarkeit werden zahlreiche aktuelle Fragestellungen der Automobilindustrie aufgegriffen. Allen Anwendungsfällen gemein ist der Ansatz, die Herausforderungen nicht mehr als einzelnes Unternehmen, sondern mithilfe der gesamten Wertschöpfungskette zu lösen. Einige Anwendungsfälle gehen sogar noch einen Schritt weiter und betrachten den gesamten Lebenszyklus. So kann beispielsweise die Rückverfolgung eines Fahrzeugs noch lange nach seiner Auslieferung Wertschöpfungspotenziale eröffnen. Den ersten zehn initialen Anwendungsfällen sollen in Zukunft weitere folgen.
Die bereits bestehenden Anwendungsfälle sind in der folgenden Abbildung eingeordnet. Zukünftig werden wir die Informationen schrittweise ergänzen. Also schauen Sie wieder rein.
Alle zehn Anwendungsfälle behandeln die Herausforderungen nicht mehr als einzelnes Unternehmen, sondern mithilfe der gesamten Wertschöpfungskette und teils über den Produktlebenszyklus hinweg. Erfahren Sie nachfolgend, welche Vorteile sich dadurch auch für Ihr Unternehmen eröffnen.
Nachhaltigkeit

Catena-X entwickelt Standards und Methoden zur Einsparung von CO2. Software-Apps und ein Regelwerk unterstützen dabei, die CO2-Werte über die Fahrzeugherstellung und Lieferkette hinweg zu verbessern.
Rückverfolgbarkeit

Wir erweitern die Rückverfolgbarkeit auf die gesamte automobile Wertschöpfung. Zukünftig sind Hard- und Softwareeinsätze von der Herstellung bis hin zum Recycling nachvollziehbar.
Kreislaufwirtschaft

Catena-X entwickelt ein digitales Abbild der Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie - gemeinsam mit mehr als 2.000 Partnern und über alle Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg.
Manufacturing as a Service

Fertigungsschritte als Dienstleistung – im Catena-X Datenökosystem finden sich Interessenten, Anbietern und On-Demand-Manufacturing-Plattformen für eine gewinnbringende Interaktion.
BPDM

Redundante Datenhaltung und -pflege von Geschäftspartner führen heute zu hohen Kapazitäts-, System- und Integrationsaufwendungen bei allen beteiligten Partnern. Angesichts wachsender gesetzlicher, sozialer oder anderweitiger Anforderungen an Geschäftspartner innerhalb der Wertschöpfungskette, kommen stetig neue zusätzliche Aufwendungen bzgl. Datenqualität wie auch -aktualität, Geschwindigkeit und Validierungen im Geschäftspartnerdatenmanagement hinzu.
Modulare Produktion

Erhöhung der Flexibilität und Verfügbarkeit der Produktion durch optimierte Planung und schnelle Rekonfiguration im Fall von produktionsrelevanten Ereignissen im Wertschöpfungsnetzwerk.
Online Steuerung und Simulation

Mithilfe der vorausschauenden Online Steuerung und Simulation will Catena-X Herstellungs- und Lieferprozesse stabilisieren und so eine größere Effizienz für alle Beteiligten gewährleisten.
Bedarfs- und Kapazitätsmanagement

Sicherer Austausch von Bedarfs- und Kapazitätsdaten sowie eine Zusammenarbeit aller im automobilen Netzwerk involvierten Partner: vom Rohstofflieferant über n-Tier Lieferant bis zum Automobilhersteller.
Qualitätsmanagement

Ganzheitliches Qualitätsmanagement über die gesamte Wertschöpfungskette ermöglicht Frühwarnsysteme und rechtzeitige Maßnahmendefinition.
Digital Behavior Twins

Die Anwendung einer durchgehenden Architektur für verhaltensbeschreibende Produktmodelle (Digital Behavior Twins) aus wiederverwendbaren und gemeinsamen funktionalen Bausteinen in Catena-X ermöglicht vielfältige neue digitale Dienste.

Dies ist ein Arbeitsergebnis des
Catena-X Automotive Network Konsortialprojekts,
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Förderkennzeichen: 13IK004*