Catena-X: Das erste offene und kollaborativ angelegte Datenökosystem

Catena-X versteht sich als ein schnell skalierbares Ökosystem, in dem alle Beteiligten der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen mitwirken. Das Ziel: Die Bereitstellung einer Umgebung für den Aufbau, Betrieb und die kollaborative Nutzung durchgängiger Datenketten entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette.  
Unsere Mitglieder setzen sich aus Anbietern und Anwendern in der automobilen Wertschöpfungskette zusammen und decken ein breites Spektrum an Unternehmensgrößen ab. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Ergänzt wird der Verein durch einen Entwicklungsbereich, in dem die eigentliche Entwicklungsarbeit geleistet wird. Neben der Entwicklungsarbeit im Kern von Catena-X arbeiten Mitglieder in  Kooperationen, Konsortien oder Projekten außerhalb des Vereins zusammen und übernehmen verschiedene Entwicklungsarbeiten, mit dem Ziel, einen oder mehrere Standardanwärter zu erarbeiten. 

Das Konsortium Catena-X, das durch das Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ (www.kopa35c.de) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, leistet im Förderzeitraum bis zur Mitte des Jahres 2024 die zentrale Entwicklungsarbeit. Im Gegensatz zu klassischen Förderprojekten ist Catena-X eine Transfer- und Umsetzungsinitiative, die auch Konzepte des operativen Betriebs vordenkt. Dies erfolgt schnell und agil, da wir erwarten, dass erste Betreibergesellschaften im Jahr 2023 entstehen.  

Oliver  Ganser

Oliver Ganser

Vorstandsvorsitzender Catena-X Automotive Network e.V., Konsortialleiter Catena-X Automotive Network