Core Assets, Core Services und Lösungen
Die Frage, wie Catena-X funktioniert und was das Netzwerk im Kern zusammenhält, lenkt den Blick auf die zentralen Komponenten („Core Assets“) und Kernbausteine („Building Blocks“) des Datenökosystems, denen eine Schlüsselfunktion zukommt. Sie schaffen die Verbindungen für den Datenaustausch bzw. gewährleisten den Zugang zum Datenökosystem.
Der Eclipse Data Space Connector (EDC) ist dabei die wesentliche, zentrale Schlüsselkomponente, die den souveränen Datenaustausch erst ermöglicht.
Einen wichtigen Kernbaustein (Core Service/Building Block) im Catena-X-Netzwerk bildet das Portal, das allen Teilnehmern den Zutritt ermöglicht.
Weitere Einblicke in den Entwicklungsbereich von Catena-X bieten ausgewählte Angebote und Lösungen, die dort entstehen, wie zum Beispiel das Geschäftspartnerdatenmanagement (GPDM) und der Item Relationship Service, der im Kontext des Anwendungsfalls „Nachhaltigkeit“ entwickelt wird.


Dies ist ein Arbeitsergebnis des
Catena-X Automotive Network Konsortialprojekts,
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Förderkennzeichen: 13IK004*